Schlagwort-Archive: community
Links vom 6. Juni 2009 bis 19. Juni 2009
-
abgeordnetenwatch.de: Internet-Sperren
Mit 389 Ja- zu 128 Nein-Stimmen hat der Bundestag die umstrittene Einführung sog. Internet-Sperren beschlossen. Dadurch soll der Zugriff auf Seiten mit kinderpornographischen Inhalten erschwert werden. Gegner halten die Sperren für weitgehend wirkungslos und befürchten eine Zensur des Internets.
Tags: politik www zensursula
-
Tags: politik deutschland zensursula
-
Stopp! Versuchter Zugriff auf gesperrte, illegale Webseite.
Tags: zensursula www politik
-
Bundestag beschließt Gesetz für Internet-Sperren | Spreeblick
Der Deutsche Bundestag hat gestern das Gesetz für Internet-Sperren genehmigt. Mit 389 Stimmen konnten sich CDU/CSU und SPD gegen 128 „Nein“-Stimmen der Grünen, Linken und FDP durchsetzen und damit den Startschuss für ein System zur Netz-Zensur in Deutschland geben.
Tags: zensursula www politik
-
CSS Rounded Corners ‚Roundup‘ | Smiley Cat Web Design
This collection of techniques to create boxes with rounded corners using CSS has become quite popular. The problem now is there are so many choices it's hard to know which one to choose.
-
HTML and CSS Rounded Corner Button Generator – iWeb Tools Online
-
Tags: geocaching gps forum community german
Bildschirmschoner „Electric Sheep“ mit KDE4 und OpenSuse 11.1

„Electric Sheep“ ist ein kollaborativer Bildschirmschoner, der animierte Fraktale anzeigt, die von einem Server heruntergeladen werden. Gleichzeitig werden im Hintergrund neue Fraktale gerendert und auf den genannten Server hochgeladen. „Electric Sheep“ ist meiner Meinung nach einer der hübschesten Bildschirmschoner überhaupt, und so wollte ich ihn auch nach dem Umstieg auf OpenSuse 11.1 mit KDE4 weiterhin benützen. Leider gibt es bisher kein RPM für OS 11.1, deshalb war etwas Handarbeit angesagt.
Unter http://community.electricsheep.org/node/271 gibt es das Script makesheep.sh, das den Quellcode von „Electric Sheep“ auscheckt, kompiliert und installiert. Eventuell scheitert die Kompilierung zunächst aufgrund von fehlenden Abhängigkeiten. Die benötigten Pakete kann man den Fehlermeldungen entnehmen und mit zypper installieren. Wenn das Script durchgelaufen ist, findet man die installierten Binaries in /usr/local/.
Zunächst ein Test, ob auch alles funktioniert:
vha@asherah:~> electricsheep-preferences
Mit einem Klick auf „Online Help“ gelangt man auf eine Hilfeseite. Dort kann man sich auch gleich registrieren, und die Login-Daten im Einstellungsdialog eingeben. An den weiteren Einstellungen muss nichts geändert werden.
vha@asherah:~> electricsheep
Nun sollte sich ein Fenster öffnen, und nach kurzer Wartezeit ein animiertes Fraktal angezeigt werden.
Wenn soweit alles funktioniert, fehlt nur noch die Integration in KDE4. Hierzu zunächst diese Datei herunterladen…
[download id=“6″]
…und sie (als Root) nach /usr/share/kde4/services/ScreenSavers/
kopieren. Nun kann man „Electric Sheep“ in den Systemeinstellungen unter „Arbeitsfläche->Bildschirmschoner: Fraktale“ auswählen. Zuletzt noch in den Einstellungen bei Video Driver „gl“ eintragen. Das war’s.
Have fun!
Links für den 10.09.2008
Links für den 07.02.2008
KDE 4.0 Stable freigegeben
In der Nacht zum Samstag wurde KDE 4.0 freigegeben. Für verschiedene Linux-Distirbutionen extistieren bereits binäre Pakete.
im openSUSE-Wiki ist dann Folgendes zu lesen:
To make a long story short: KDE 4.0 is not and never was meant to replace 3.5.x for regular users. The main goals were porting to Qt4 and creating the frameworks to create all the things announced for KDE 4. Frameworks are unfortunately hardly visible to the user, so most things that use them, like plasmoids, panel-functionality etc., will only appear after the frameworks are in place, i.e. starting with 4.1.
4.0 is the start of KDE 4 and needs testing by the community, that’s why it was released and that’s what you should install it for. If it suits your needs already, be happy, if not, you know what to expect now.
Neugierig wie ich bin, wollte ich das Ganze natürlich trotzdem ausprobieren. Insgesamt kann ich mich dem oben gesagten nur anschließen. KDE 4.0 ist eine beeindruckende Demo und macht gespannt auf das, was da noch kommen soll. Arbeiten allerding kann man mit diesem Desktop Environment wohl eher nicht, vor Allem, weil man so gut wie keine Konfigurationsmöglichkeiten hat. Somit ist dann wohl gespanntes Warten auf KDE 4.1 angesagt.
Links für den 31.12.2007
-
“Readers Edition” ist eine Plattform, die eine völlig neue Art von Journalismus möglich macht. Werden Sie selbst Redakteur. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, eigene Geschichten, Berichte und Fotos zu veröffentlichen. Redaktionen müssen aus der Vie
Final Roadmap für OpenSuse 10.3 veröffentlicht
Die OpenSuse-Community hat den Zeitplan für die Version 10.3 veröffentlicht. Die erste Beta ist für den 9. August geplant, am 4. Oktober soll die finale Version veröffentlicht werden.
- Wed, May 16: openSUSE 10.3 Alpha4 release
- Thu, Jun 14: openSUSE 10.3 Alpha5 release
- Thu, Jul 19: openSUSE 10.3 Alpha6 release
- Thu, Aug 9: openSUSE 10.3 Beta1 release
- Thu, Aug 23: openSUSE 10.3 Beta2 release
- Thu, Sep 6: openSUSE 10.3 Beta3 release
- Thu, Sep 20: openSUSE 10.3 Release Candidate 1 release
- Thu, Sep 27: openSUSE 10.3 Goldmaster release (internal)
- Thu, Oct 4: openSUSE 10.3 public release
[via heise.de]