- DrachenWiki
Tags: lenkdrachen howto
Schlagwort-Archive: howto
Links vom 3. Januar 2010 bis 13. Januar 2010
-
Welcome to the worlds largest and most comprehensive
FRONT LINE ASSEMBLY, DELERIUM, CONJURE ONE,
DECREE, BLACKLAND, NOISE UNIT, FAUXLIAGE
and Side Projects website.Tags: music
Squeezecenter auf QNAP TS-209 Pro II
Seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Squeezebox3. Weil mich das Setup von Squeezecenter auf der TS-209 Pro II von QNAP doch einige Nerven und viel Recherchezeit gekostet hat, habe ich beschlossen, ein Howto zu erstellen.
Vorsicht! Jetzt wird es technisch. Auf jeden Fall sollte ein Backup der Daten erfolgen. Vor Veränderung an irgendwelchen Dateien bitte grundsätzlich diese Dateien ebenfalls sichern. Ich gehe ganz bewusst nicht darauf ein, wie man sich mittels ssh auf der TS einloggt, bzw. wie der Editor vi funktioniert, weil man schon wissen sollte, was man tut, bevor man die hier beschriebenen Veränderungen durchführt.
Natürlich übernehme ich keine Verantwortung für etwaige Schäden, die durch die Befolgung dieses Howtos entstehen und auch nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Anleitung.
Links vom 6. Juli 2009 bis 12. August 2009
-
polit-bash.org – Die besten Politiker-Zitate im Netz
Willkommen auf polit-bash.org, der Webdatenbank für Zitate deutscher Politiker, verwaltet von weizen, abr4 und mir (Rowhin). Wenn ihr ein bestimmtes Zitat sucht oder einmal die Aussagen eines Politikers durchgehen wollt, seid ihr hier genau richtig. Dabei sind wir auch auf eure Hilfe angewiesen. Mittels des Formulars unter "Zitat hinzufügen" könnt ihr Zitate von Politikern einreichen, die wir dann überprüfen und der Datenbank hinzufügen.
Tags: politik zitate deutschland
-
Ungefiltert surfen mit freien Nameservern
Tags: dns nameserver free frei howto
-
Tags: internet zensur provider politik deutschland
-
Tags: blackberry faq
-
Tags: encryption online decryption base64 sha-256 md5 rc4
-
Firefox 3.5 + Google Gears 64bit Linux
Gears für Firefox 3.5 64-bit
-
Tags: wordpress blackberry
-
This is a simple page that will let you decode a 1D or 2D barcode found in an image online. Enter a URL below.
-
Tags: wordpress documentation reference
Bildschirmschoner „Electric Sheep“ mit KDE4 und OpenSuse 11.1

„Electric Sheep“ ist ein kollaborativer Bildschirmschoner, der animierte Fraktale anzeigt, die von einem Server heruntergeladen werden. Gleichzeitig werden im Hintergrund neue Fraktale gerendert und auf den genannten Server hochgeladen. „Electric Sheep“ ist meiner Meinung nach einer der hübschesten Bildschirmschoner überhaupt, und so wollte ich ihn auch nach dem Umstieg auf OpenSuse 11.1 mit KDE4 weiterhin benützen. Leider gibt es bisher kein RPM für OS 11.1, deshalb war etwas Handarbeit angesagt.
Unter http://community.electricsheep.org/node/271 gibt es das Script makesheep.sh, das den Quellcode von „Electric Sheep“ auscheckt, kompiliert und installiert. Eventuell scheitert die Kompilierung zunächst aufgrund von fehlenden Abhängigkeiten. Die benötigten Pakete kann man den Fehlermeldungen entnehmen und mit zypper installieren. Wenn das Script durchgelaufen ist, findet man die installierten Binaries in /usr/local/.
Zunächst ein Test, ob auch alles funktioniert:
vha@asherah:~> electricsheep-preferences
Mit einem Klick auf „Online Help“ gelangt man auf eine Hilfeseite. Dort kann man sich auch gleich registrieren, und die Login-Daten im Einstellungsdialog eingeben. An den weiteren Einstellungen muss nichts geändert werden.
vha@asherah:~> electricsheep
Nun sollte sich ein Fenster öffnen, und nach kurzer Wartezeit ein animiertes Fraktal angezeigt werden.
Wenn soweit alles funktioniert, fehlt nur noch die Integration in KDE4. Hierzu zunächst diese Datei herunterladen…
[download id=“6″]
…und sie (als Root) nach /usr/share/kde4/services/ScreenSavers/
kopieren. Nun kann man „Electric Sheep“ in den Systemeinstellungen unter „Arbeitsfläche->Bildschirmschoner: Fraktale“ auswählen. Zuletzt noch in den Einstellungen bei Video Driver „gl“ eintragen. Das war’s.
Have fun!
Links vom 10. Mai 2009 bis 18. Mai 2009
Bloggen mit KOrganizer
Mit KOrganizer unter KDE4 kann man bloggen. Wie es geht steht hier:
http://mikearthur.co.uk/2008/09/kde-blog-from-korganizer-howto/
Routingfähige OSM-Karte auf Garmin-GPS-Geräten
Als Besitzer von Garmin-Navigations-Geräten kann man davon ein Lied singen: Auf dem Gerät ist nur eine grobe Basiskarte vorinstalliert und kommerzielles Kartenmaterial ist teuer. Zudem sind die gekauften Karten dann auch noch per Freischaltung an ein bzw. zwei bestimmte Geräte gebunden.
Vor kurzem habe ich mir ein neues Gerät geleistet. Die Topo Deutschland kann man für ein zweites Gerät freischalten, dann ist aber auch schon Schluß. Für den Preis einer zusätzlichen Standalone-Lizenz für die City-Navigator-Europe-Karten bekommt man im Auto-Navi-Segment nicht nur die Karte sondern auch noch ein Gerät ;-). Kaufen kommt eigentlich nicht in Frage, trotzdem hätte ich gerne eine routingfähige Karte auf meinem GPSr. Kostenloses und zumindest für Deutschland ziemlich detailiertes Kartenmaterial stellt das OpenStreetMap-Projekt zur Verfügung.
Links vom 20. Februar 2009 bis 23. Februar 2009
-
The mkgmap program takes OpenStreetMap data and generates a map in the Garmin .img file format so that it can be loaded onto compatible GPS units.
-
This program converts OpenStreetMap data into a map that can be loaded onto a Garmin GPS device. It does the conversion in one step without depending on any other program.
Links vom 8. Februar 2009 bis 11. Februar 2009
-
This page contains free GPS maps for Garmin units. The maps were generated from OpenStreetMap data by a program I wrote. I cannot guarantee the quality of the map. I do my best while converting the maps, but my conversion tool and OpenStreetMap are projects in development. There are still thing that need to be done in my converter and there are still blank areas on OSM map.
-
DE:OSM Map On MapSource – OpenStreetMap
Howto zum Einbinden von OSM-Karten in MapSource
-
User:Computerteddy – OpenStreetMap
OSM-Karten für Mapsource und Garmin-GPS-Geräte