Schlagwort-Archive: Medien
Links für den 31.12.2007
-
“Readers Edition” ist eine Plattform, die eine völlig neue Art von Journalismus möglich macht. Werden Sie selbst Redakteur. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, eigene Geschichten, Berichte und Fotos zu veröffentlichen. Redaktionen müssen aus der Vie
Knut-Marketing-Satire
Ich halte diesen Knut-Wahnsinn schön langsam nicht mehr aus. Keine Nachrichtensendung ohne Bericht über das süße Bärchen, und auch Zeitunglesen kann man nicht, ohne jeden Tag umfassend über die Entwicklung des kleinen Eisbären informiert zu werden. Ein kleiner Trost für mich ist da nur die Tatsache, dass sich da ein paar radikale Tierschützer, die ich zugegebenermaßen noch weniger mag als Knut, gehörig ins eigene Fleisch geschnitten haben.
In dieser Stimmung kommt mir diese Knut-Marketing-Satire der Kreativagentur „Den mutigen gehört die Welt“ mit ihren bissigen Photomontagen natürlich gerade recht. So amüsiert habe ich mich schon lange nicht mehr.
[via reidan.ch]
Die Tricks beim Call-In-TV
Via yigg bin ich heute auf einen Artikel im JOBlog gestoßen, den ich sehr aufschlußreich finde. Ich habe mich beim Zappen schon länger gefragt, wieso in diesen stundenlangen Quizrunden bei 9live und Konsorten niemand was errät. Weil ich diesen völlig gehirnamputierten Schwachsinn aber nicht länger als ein paar Minuten aushalte, wurde mir die Masche bisher nicht klar. Marcus hat sich die Mühe gemacht und mal ein wenig genauer hingeschaut:
Ich weiß, ich weiß, Ihr werdet mich jetzt für verrückt halten, aber ich habe vorhin neben der Arbeit DSF laufen lassen, und wie es der Zufall will, lief doch da tatsächlich einer dieser zahlreichen sinnentlehrten Call-in Sendungen. Gesucht wurden Worte, die mit “Auto” anfangen, und die “Autostraße” war bereits gelöst. Nun riefen eine Hundertschaft an Leuten an, die allesamt gute Antworten lieferten, aber komischerweise nie einen der Begriffe zu erraten vermochten.
Das Ende einer Ära
Es gibt Nachrichten die machen einem so richtig bewußt, dass man alt wird, so wie diese hier: Ab 8.10. wird Peter Lustig die Sendung „Löwenzahn“ nicht mehr moderieren. Sein Nachfolger wird Guido Hammesfahr sein. Ein Interview mit dem Lustig-Nachfolger findet sich bei der Netzeitung.
Photo: Jano Rohleder
TV-Tipp: In Europa gehen die Lichter aus. Ein Totentanz
Ein Hinweis in eigener Sache:
1. Mai 2006, 21:15, BR-Alpha
Theater Sündenfall e.V.
In Europa gehen die Lichter aus. Ein Totentanz
Dramatische Collage nach Originalquellen
Bilder-Suchmaschine mit neuem Konzept
Bilder-Suchmaschine mit neuem Konzept – Internet und Kommunikation | ZDNet.de News
Mit einem neuen Suchmaschinen-Konzept wollen die Betreiber von www.pixsy.com dem übermächtigen Marktführer Google ein paar Anteile abluchsen. Das vor zwei Tagen freigeschaltete Suchportal fokussiert sich ausschließlich auf das Aufspüren von Bild- und Videodateien. Anders als etwa bei der vergleichbaren Bilder-Suchfunktion von Google durchforstet Pixsy allerdings nicht Milliarden von Webseiten, sondern beschränkt sich auf aktuelle RSS-Feeds sowie Online-Medien.
Mediensalat
SpOn auf Selbstverteidigungsfindungskurs.
[via gadgetmania]
Du bist das Problem!
Gerade bin ich über folgende Graphik von Jörg Möllenkamp gestolpert. Damit bringt er die Wirkung der aktuellen "Du bist Deutschland"-Kampagne auf mich genau auf den Punkt.
NB: Nein ich bin nicht destruktiv!
[via Haltungsturnen]
Begriffe aus der Online-Kommunikation in USA eher unbekannt.
The average American internet user is not sure what podcasting is,
what an RSS feed does, or what the term “phishing” means…
Das Ergebnis der Studie „Public Awareness of Internet Terms“ des „Pew Internet & American Life Project“ bringt das zu erwartende Ergebnis. Die Kommentare zum Artikel über diese Studie bei Golem.de gehen fast unisono in die Richtung „Klar, dumme Amis halt“. Die Erfahrung zeigt wohl, dass der Durchnittsamerikaner eher nicht über eine breite Allgemeinbildung verfügt. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass eine in Deutschland durchgeführte Studie ein grundlegend anderes Ergebnis gebracht hätte. Schließlich ist der Durchsnittsbürger in unserer Gesellschaft inzwischen eher älter und steht Innovationen und Veränderungen schon allein deshalb eher kritisch gegenüber.