Schlagwort-Archive: server
Links vom 6. Juli 2009 bis 12. August 2009
-
polit-bash.org – Die besten Politiker-Zitate im Netz
Willkommen auf polit-bash.org, der Webdatenbank für Zitate deutscher Politiker, verwaltet von weizen, abr4 und mir (Rowhin). Wenn ihr ein bestimmtes Zitat sucht oder einmal die Aussagen eines Politikers durchgehen wollt, seid ihr hier genau richtig. Dabei sind wir auch auf eure Hilfe angewiesen. Mittels des Formulars unter "Zitat hinzufügen" könnt ihr Zitate von Politikern einreichen, die wir dann überprüfen und der Datenbank hinzufügen.
Tags: politik zitate deutschland
-
Ungefiltert surfen mit freien Nameservern
Tags: dns nameserver free frei howto
-
Tags: internet zensur provider politik deutschland
-
Tags: blackberry faq
-
Tags: encryption online decryption base64 sha-256 md5 rc4
-
Firefox 3.5 + Google Gears 64bit Linux
Gears für Firefox 3.5 64-bit
-
Tags: wordpress blackberry
-
This is a simple page that will let you decode a 1D or 2D barcode found in an image online. Enter a URL below.
-
Tags: wordpress documentation reference
Bildschirmschoner „Electric Sheep“ mit KDE4 und OpenSuse 11.1

„Electric Sheep“ ist ein kollaborativer Bildschirmschoner, der animierte Fraktale anzeigt, die von einem Server heruntergeladen werden. Gleichzeitig werden im Hintergrund neue Fraktale gerendert und auf den genannten Server hochgeladen. „Electric Sheep“ ist meiner Meinung nach einer der hübschesten Bildschirmschoner überhaupt, und so wollte ich ihn auch nach dem Umstieg auf OpenSuse 11.1 mit KDE4 weiterhin benützen. Leider gibt es bisher kein RPM für OS 11.1, deshalb war etwas Handarbeit angesagt.
Unter http://community.electricsheep.org/node/271 gibt es das Script makesheep.sh, das den Quellcode von „Electric Sheep“ auscheckt, kompiliert und installiert. Eventuell scheitert die Kompilierung zunächst aufgrund von fehlenden Abhängigkeiten. Die benötigten Pakete kann man den Fehlermeldungen entnehmen und mit zypper installieren. Wenn das Script durchgelaufen ist, findet man die installierten Binaries in /usr/local/.
Zunächst ein Test, ob auch alles funktioniert:
vha@asherah:~> electricsheep-preferences
Mit einem Klick auf „Online Help“ gelangt man auf eine Hilfeseite. Dort kann man sich auch gleich registrieren, und die Login-Daten im Einstellungsdialog eingeben. An den weiteren Einstellungen muss nichts geändert werden.
vha@asherah:~> electricsheep
Nun sollte sich ein Fenster öffnen, und nach kurzer Wartezeit ein animiertes Fraktal angezeigt werden.
Wenn soweit alles funktioniert, fehlt nur noch die Integration in KDE4. Hierzu zunächst diese Datei herunterladen…
[download id=“6″]
…und sie (als Root) nach /usr/share/kde4/services/ScreenSavers/
kopieren. Nun kann man „Electric Sheep“ in den Systemeinstellungen unter „Arbeitsfläche->Bildschirmschoner: Fraktale“ auswählen. Zuletzt noch in den Einstellungen bei Video Driver „gl“ eintragen. Das war’s.
Have fun!
DOS?
Eine Flut von Zugriffen auf virtuatron.de hat am Freitag die Webserver meines Providers ausgelastet und diesen dazu gezwungen, meine Domain vorübergehend zu sperren. Mehr konnte mir der Support-Mitarbeiter heute leider noch nicht sagen, hat aber immerhin die Sperrung wieder aufgehoben. Wer macht denn bitteschön eine DOS-Attacke auf ein privates Weblog? Diese Welt kann man echt nicht mehr verstehen, egal wie modern man denkt.
Links vom 7. Mai 2009 bis 8. Mai 2009
-
Geodätisches Rechnen – Wikipedia
Tags: gps
-
Kmail Power Tools | freshmeat.net
KMail Power Tools is meant to be a suite of enhancements to KMail. It is currently composed of a script that acts as a filter (which takes input from stdin and outputs the modified mail to stdout), adds dialog boxes to kmail, and allows the user to remove all attachments from an email (without user interaction), selectively remove attachments with user confirmation, and detach (i.e. save then remove) any attachment to a directory chosen by the user.
Links für den 06.09.2008
-
Openfiler converts an industry standard x86/64 architecture system into a full-fledged NAS/SAN appliance or IP storage gateway and provides storage administrators with a powerful tool to cope with burgeoning storage needs. Building upon the popularity of server virtualization technologies such as VMware, Virtual Iron, and Xen, Openfiler can also be deployed as a virtual machine instance.
Blockt Arcor freie DNS-Server?
Ich verwendete seit langem die DNS-Server des ORSN anstatt der automatisch zugewiesenen DNS-Server von Arcor. Am Samstag funktionierte dann plötzlich die Namensauflösung nicht mehr. Abhilfe brachte nur die Rückkehr zu den Arcor-DNS-Servern.
Scheinbar blockt Arcor neuerdings die Verwendung alternativer DNS-Server. Kann das jemand bestätigen?
Links für den 22.02.2008
-
Duplicity backs directories by producing encrypted tar-format volumes and uploading them to a remote or local file server. Because duplicity uses librsync, the incremental archives are space efficient and only record the parts of files that have changed s
Links für den 27.09.2007
-
Port Forwarding – Generally forwarding is done so the outside world can connect to some type of server that is located behind your router/firewall. Web servers, ftp servers, mail servers, computers running telnet, ssh, remote desktop, sql, and mysql are a